autartec®

Autarkes Leben auf dem Wasser

Innerhalb des Forschungsvorhabens autartec® wurden Technologien und deren Gestaltung für autarke Gebäude von insgesamt 15 Projektpartnern aus Südbrandenburg und Ostsachsen entworfen, entwickelt und umgesetzt. Mit den jeweiligen Kompetenzen zu energieeffizientem Auslegen und Bauen, zur Gestaltung hochfunktionaler Produkte und zur Umsetzung dauerhaft schwimmender Häuser in der brandenburgischen Seenlandschaft konnte ein Entwurf realisiert werden, der energieautarkes Wohnen mit Lebenskultur im ästhetischen Raum kombiniert. 

Das schwimmende autartec®-Haus symbolisiert eine freiheitliche und autarke Wohnkultur für drei zusammenhängende Medien- bzw. Energiebereiche: elektrische Energie, thermische Energie und wassertechnische Aufbereitung. Architektonisch spiegeln sich die jeweiligen Autarkiebereiche am Gebäude in unterschiedlichen und sich durchdringenden Kuben wider. Das skulpturale Erscheinungsbild des Baukörpers ist topologisch in Flächen gegliedert, die für den spezifischen Energieertrag jeweils optimal ausgerichtet sind.

Nach einer 5-jährigen Entwicklungszeit wurde das autartec®-Haus im Frühjahr 2019 feierlich eingeweiht. Das schwimmende Gebäude bietet gute Chancen, als Kristallisationskeim für weitere Aktivitäten zu neuen Lebensformen auf dem Wasser und dem Land zu fungieren. Mit dem Standort am Bergheider See in der Lausitz trägt das Konzept zudem zur zukunftsorientierten Neugestaltung ehemaliger Bergbaulandschaften bei.

 

Entwurf – FreiLichtHaus

Ufernahe Besiedlungen und vor allem die »schwimmende Architektur« bieten Gestaltungsfreiräume und besonders günstige Bedingungen für eine zumindest semiautarke Energie- und Wasserversorgung. Das Nutzungsszenario des autartec®-Konzepts orientiert sich an dem Energie- und Platzbedarf eines 4-Personenhaushaltes. Der 175 qm große Ponton bildet das Fundament für ein zweistöckiges Gebäude mit umlaufender Terrasse. Effiziente und natürliche Materialien wie Textilbeton und Holz verkörpern naturnahes Wohnen in ökologischen und architektonischen Freiheiten.

Mit seinem futuristischen Aussehen, regenerativer Energieversorgung und integrierten Umwelttechnologien symbolisiert das autartec®-Haus den Aufbruch in das postfossile Zeitalter. 

Region

Das Zentrum des Wachstumskerns ist die Lausitz, eine ostdeutsche Region, die in besonderer Weise durch den Wandel von fossiler zu regenerativer Energieversorgung aber auch von der Erschließung großer Wasserressourcen geprägt wird

Projektinformationen

Idee

Hochwertige Systeme, die moderne Gebäude mit eigenerzeugtem Strom oder Wärme versorgen, werden auf dem globalen Markt der Umwelttechnologien bereits in vielfältiger Form angeboten. Noch weitgehend im Stadium der Piloterprobungen sind hingegen Wasseraufbereitungstechnologien, die eine Eigenversorgung mit Nutz- oder gar Trinkwasser ermöglichen und gleichzeitig das Problem der Abwasserbehandlung direkt vor Ort lösen. Regenerative Wasser-Kreisläufe wirkungsvoll zu schließen und dabei gleichzeitig eine weitgehend autarke Energieversorgung in urbanen Siedlungsstrukturen zu erreichen, sind weltweit verfolgte Entwicklungsziele, denen sich auch die Intentionen des Wachstumskerns autartec® in besonderer Weise widmen.

Ziele

In einem Konsortium klein- und mittelständischer Industriefirmen, Ingenieurunternehmen, wissenschaftlicher Institutionen sowie künftiger Anwender sollen bekannte Technologien zur solaren Strom- und Wärmeerzeugung, dezentralen Speicherung, Mikrofiltration, Entkeimung usw. so weiterentwickelt werden, dass sie sich in die Struktur der Gebäudehülle integrieren lassen, um den Wohnraum derart ausgestatteter Gebäude nicht durch aufwendige Versorgungstechnik über Gebühr einzuschränken und bauphysikalische Synergien zu erschließen. Die autartec®-Bündnispartner eint die unternehmerische Vision, vor dem Hintergrund des schnell wachsenden Bedarfes an energetisch und raumklimatisch funktionalisierten Gebäuden diese strukturintegrierten autartec®-Technologien als ein Baukastensystem für weitgehend eigenversorgte Gebäude zu entwickeln und zu vermarkten. Dazu werden verschiedene Aufbauten funktionstragender autartec® Gebäudehüllen angefangen von konventionellen Baumaterialien über Tragwerksstrukturen mit Leichtbauelementen bis hin zu dünnwandigen Bauteilen aus Textilbeton entwickelt. Mit den globalen Wandlungsprozessen in der Energieversorgung zeichnen sich umfangreiche Märkte in allen Bereichen der Bauwirtschaft, Gebäudesanierung und Gebäudeausstattung ab.

Architektonische Gestaltungsfreiräume und besonders günstige Bedingungen für eine zumindest semiautarke Energie- und Wasserversorgung bieten ufernahe Besiedlungen und vor allem die »schwimmende Architektur«. Am Beispiel eines »schwimmenden autartec®-Hauses« soll daher die Integration der einzelnen autartec®-Komponenten erprobt und öffentlichkeitswirksam demonstriert werden.

Verbundprojekte

Das Vorhaben autartec® wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des »Innovative regionale Wachstumskerne«-Programms gefördert.

 

Die Forschungsarbeiten gliederten sich in drei Verbundprojekte:

1. Verbundprojekt I: Funktionsintegrierte Bauelemente aus Textilbeton

2. Verbundprojekt II: Strukturintegrierbare Ver- und Entsorgungssysteme

3. Verbundprojekt III: Bau- und produktionstechnische Grundlagen funktionstragender Gebäudestrukturen – autartec® Technologieplattform

Partner

AIB - Architekten Ingenieure Bautzen GmbH
  • Erweiterung Kompetenzportfolio
  • Bündnissprecher
  • Umsetzung (semi)autarker autartec®-Gebäude und Anlagen in gewerblichen Projekten
  • Entwicklung von Planungstools für Textilbeton
AWAS GmbH Dresden
  • Erweiterung der Systemkompetenz
  • Anlagentechnik für (semi)autarke Abwasserreinigung
  • Weiterentwicklung vorhandener Separationstechnik
  • Umsatzsteigerung durch Ange-bot von autartec®-Produkten
Bendl Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG Sebnitz
  • Optimierung von Fertigungs- und Montagetechnologie für Textilbetonbauteile
  • Umsatzsteigerung durch autartec®-Produkte
Rupp Betonerzeugnisse GmbH
  • Entwicklung von Schalungstechnologien für textile Bauelemente
  • Umsatzsteigerung durch Herstellung von autartec®-Produkten
BWB Beratungsgesellschaft für Wirtschaftliches Bauen Sebnitz
  • Planungstools für Gebäuden aus textilbewehrten Bauelementen
  • Umsatzsteigerung durch Planung von autartec®-Gebäuden und Anlagen
Fraunhofer IKTS Dresden
  • Erweiterung Forschungsprofil und Geschäftsfelder
  • Hybridmembranen für dezentrale Anwendungen,
  • Langzeitwärmespeicher aus Zeolith (Lizenz)
Fraunhofer IVI Dresden
  • Erweiterung Forschungsprofil und Geschäftsfelder
  • Patente, Lizensierungen, evtl. Spin-off zur Weiterentwicklung und Vermarktung erfolgreicher autartec®-Technologien
GEDES Gemeinnützige Forschunggesellschaft für dezentrale Energiesysteme e. V. Löbau
  • Gebäudebewirtschaftungskonzepte für Kurz- und Langzeitspeicher
  • Umsatzsteigerung durch Planung und Weiterentwicklung von autartec®-Produkte
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg;
Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
  • Erweiterung Forschungsprofil und Geschäftsfelder
  • Patente, Lizensierungen, evtl. Spin-off zur Weiterentwicklung und Vermarktung erfolgreicher autartec®-Technologien
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg;
Fakultät für Bauen; Fachgebiet Bauphysik
 
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg;
Fakultät für Bauen; Fachgebiet Energiemanagement
 
ifn Anwenderzentrum GmbH Lauchhammer
  • Erweiterung Forschungsprofil und Geschäftsfelder
  • Patente, Lizensierungen, evtl. Spin-off zur Weiterentwicklung und Vermarktung erfolgreicher autartec®-Technologien
  • Umsatzsteigerung durch autartec®-Produkte
INNIUS DÖ GmbH Dresden
  • Entwicklung von Planungstools für autark versorgte Gebäude,
  • Bewirtschaftungskonzepte für Wärmespeicher
  • MSR für autarke Energieversorgung (DL Planung)
  • Umsatzsteigerung durch Neukunden mit autartec®
Technische Universität Dresden;
Institut für Massivbau
  • Erweiterung Forschungsprofil und Geschäftsfelder
  • Entwicklung von Grundkörpern für Treppen, Wände und Pontons aus Carbonbeton
TUDAG - DZT Deutsches Zentrum Textilbeton Dresden
  • Weiterentwicklung Textilbeton, Folgeprojekte
  • Umsatzsteigerung durch autartec® (zukünftiger F&E-Bedarf sowie andere kommerzielle Anwendungen)
Wilde Metallbau GmbH Massen
  • Alleinstellung durch Koppelpontonsystem aus Halbzeugen zur Integration von Versorgungstechnologie
  • Logistik- und Montagekonzepte
  • Ver- und Entsorgungstechnologie für (semi)autarke schwimmende Bauten
  • Umsatzsteigerung durch autartec®-Produkte
Heliatek GmbH dresden (assoziierter Partner)
  • Umsatzsteigerung durch autartec®-Produkte